Das Programm CDFinder katalogisiert CD-ROMs, Festplatten, Disketten, ZIPs und so ziemlich alles, was sich bewegt.
In Verbindung mit der m√§chtigen Suchfunktion lassen sich Objekte auf diesen Datentr√§gern schnell wiederfinden und anzeigen.
Systemvorraussetzungen
CDFinder benötigt System 7 oder neuer und mindestens eine 68020-CPU oder einen Power-Mac. Weiterhin wird Color QuickDraw benutzt, damit scheiden der Mac Plus, SE, Classic und das PowerBook 100 für die Benutzung leider aus!
Getestet wurde das Programm auf verschiedenen Power-Macs - sowohl native, als auch in der 68k-Emulation.
Wenn Drag&Drop installiert ist (seit System 7.5 automatisch), stehen entsprechende zusätzliche Funktionen zur Verfügung.
Menüpunkte
 (Apfel-Menü)
Über den CDFinder…
Öffnet einen Dialog, der die Programmversion und den verfügbaren freien Speicher anzeigt.
Hilfe…
Öffnet dieses Hilfefenster.
Ablage
Öffnen
Öffnet das aktive Objekt. Handelt es sich um einen Katalog, wird sein Inhalt in einem neuen Fenster dargestellt. Ist es ein Ordner eines Kataloges, wird dessen Inhalt dargestellt. Dateien aus Katalogen und alle gefundenen Objekte werden wie im Finder geöffnet (Programme gestartet etc.), wenn der betreffende Datenträger verfügbar und AppleScript installiert ist. Andernfalls fordert CDFinder Sie auf, den Datenträger bereitzustellen. Die "Return" und "Enter"-Tasten rufen diesen Befehl ebenfalls auf.
Schließen
Schließt das gerade aktive Fenster, solange es sich dabei nicht um einen Dialog handelt.
Katalogisieren…
Öffnet einen Dialog, in dem sich ein Volume auswählen läßt, das katalogisiert werden soll. Durch das Ziehen eines Volumesymbols auf das Hauptfenster läßt sich dieser Vorgang ebenfalls sehr viel schneller starten. Dafür benötigen Sie aber Drag&Drop (ab System 7.5 automatisch im System, sonst über eine separate Systemerweiterung).
Aktualisieren…
Wenn ein Katalog angewählt ist, können Sie ihn hiermit aktualisieren lassen. Sollte das Volume noch nicht verfügbar sein, werden Sie mit dem schon bekannten Dialog ausgefordert, den Datenträger einzulegen. Danach wird der Inhalt des Kataloges aktualisiert. Dieser Vorgang läßt sich auch starten, wenn ein Datenträger katalogisiert wird, der dem Programm schon mit Namen und Erzeugungsdatum bekannt ist, dessen Änderungsdatum aber abweicht. Dann werden Sie gefragt, ob Sie vielleicht aktualisieren möchten. Beachten Sie bitte, daß das Mac OS das Änderungsdatum eines Volumes nicht immer sofort aktualisiert.
Automatisch…
Katalogisiert alle neu eingelegten Volumes automatisch und wirft sie danach wieder aus. Eignet sich sehr gut, um größere Stapel an CDROMs oder DIsketten zu verarbeiten.
Finden…
Öffnet das "Finden"-Fenster, in dem sich die Suchbegriffe eingeben lassen.
Information
Öffnet ein Informationsfenster zu dem angewählten Objekt. Handelt es sich dabei um einen Katalog, können Name und ein Kommentar eingegeben werden.
Beenden
Beendet CDFinder und sichert alle Änderungen.
Bearbeiten
Hier befinden sich die üblichen Befehle, um Texteingaben zu bearbeiten. Zusätzlich sind die folgenden Menüpunkte enthalten:
Katalog löschen
Damit wird der gerade ausgewählte Katalog nach einer Sicherheitsabfrage gelöscht. Dieser Befehl kann auch durch die "Löschen"-Taste erreicht werden. Ist AppleScript verfügbar, beauftragt CDFInder den Finder, den Katalog in den Papierkorb zu bewegen, anstatt ihn zu löschen. Dabei entfällt dann die Nachfrage.
Wenn Drag&Drop installiert ist, können Sie auch einfach den Katalog in den Papierkorb ziehen.
Voreinstellungen…
In diesem Dialog können wichtige Voreinstellungen für das Programm vorgenommen werden. Es lassen sich die Etiketten ändern; der Ordner, in dem CDFinder seine Kataloge speichert; die Sprache der Benutzeroberfläche (zur Zeit nur Deutsch und Englisch); und ob nach längeren Vorgängen (Katalogisieren, Sortieren, Finden) ein Ton abgespielt werden soll. Den Katalogordner können Sie auch per Drag&Drop setzen.
Etikett
Mit diesem Menü lassen sich Katalogen Etiketten zuordnen, um etwa bei Suchvorgängen bereits eine Vorauswahl treffen zu können. Damit ließen sich aber ebenfalls die Kataloge klassifizieren, mit einem Etikett wie "Nicht verfügbar". Die Etiketten lassen sich in den Voreinstellungen ändern.
Inhalt
Mit Symbolen
Nur für das Hauptfenster kann hier bestimmt werden, ob die Volume-Symbole angezeigt werden oder nicht. Durch den Verzicht auf die Symbole passen in das Fenster etwa doppelt so viele Kataloge, was für kleinere Monitore eine Erleichterung darstellt.
Nach Name
Sortiert den Inhalt des aktiven Fensters alphabetisch nach Namen. Diese Sortierung kann auch durch Klicken in die betreffende Spaltenüberschrift erreicht werden.
Nach Größe
Sortiert den Inhalt nach Größe in absteigender Folge. Diese Sortierung kann auch durch Klicken in die betreffende Spaltenüberschrift erreicht werden.
Nach Etikett
Sortiert nach Etikett (bisher nur das Hauptfenster) Diese Sortierung kann auch durch Klicken in die betreffende Spaltenüberschrift erreicht werden.
Nach Datum
Zeigt die zuletzt geänderten Dateien zuerst an, also sortiert nach dem Änderungsdatum. Diese Sortierung kann auch durch Klicken in die betreffende Spaltenüberschrift erreicht werden.
Nach Art
Nur die gefundenen Objekte können hier nach Art sortiert werden.
Nach Katalog
Ebenfalls nur für die gefundenen Objekte möglich, entspricht diese Sortierung einer groben Ordnung nach Katalogen.
Spezial
Letzte Ebene
Um in der Darstellung eines Kataloginhaltes eine Ebene nach oben zu gelangen, wird dieser Menüpunkt verwendet. Ebenfalls diese Wirkung hat ein Klick auf den Pfeil im Kopf des Katalogfensters und die
Tastenkombination ‚åò-Aufw√§rtspfeil.
Erste Ebene
Mit diesem Befehl kehrt die Darstellung eines Kataloginhaltes in die oberste Ebene zurück.
Im Katalog zeigen
Nur für gefundene Objekte möglich, wird hiermit das Objekt in seinem Katalog angezeigt. Das ist sinnvoll, um herauszufinden, welche anderen Objekte sich in der Umgebung befinden.
Im Finder zeigen
Für alle gefundenen Objekte und Dateien/Ordner in Katalogen versucht hier CDFinder, das gewählte Objekt vom Finder zeigen zu lassen. Wenn sich Volume des Objektes nicht verfügbar ist, fordert CDFinder Sie auf, es einzulegen. Dieser Befehl ist nur verfügbar, wenn AppleScript und die "Finder Script Erweiterung" installiert ist.
Registrierungsformular…
Nur in der unregistrierten Version enthalten, kann hier das Registrierungsformular ausgefüllt und gedruckt werden. Sie können aber auch das normale Formular ausdrucken und von Hand ausfüllen. Diese Möglichkeit hier ist allerdings etwas bequemer...
Registrieren…
Nur in der unregistrierten Version enthalten, kann hier Ihr Name und persönliches Registrierungskennwort eingegeben werden, um CDFinder zu registrieren. Ihr Name und das Kennwort werden nicht im Programm selbst, sondern in der Voreinstellungen-Datei gespeichert. Sie können also das Programm und die dazugehörigen Begleitdokumente auch nach der Registrierung unbesorgt weitergeben!
Tastaturkürzel
Neben den Menüs und der Maus können auch eine Reihe von zusätzlichen Tastaturbefehlen zur Steuerung des CDFinder eingesetzt werden.
Folgende Kürzel sind vorhanden:
– "Hilfe" (nur erweiterte Tastaturen) öffnet das Hilfefenster
• In allen Fenstern mit Scrollbalken:
– "Anfang" (nur erweiterte Tastaturen) zeigt den allerersten Eintrag der Daten
– "Ende" springt an das Ende der Daten, ändert aber nicht die Auswahl (den markierten Eintrag!)
– "Seite nach unten" zeigt die nächste Seite der Informationen an, sofern das möglich ist
– "Seite nach oben" zeigt die letzte Seite an
– Aufwärtspfeil (auf allen Tastaturen!) bewegt die Markierung um eine Zeile nach oben
– Abwärtspfeil bewegt die Markierung nach unten
– "Return" oder "Enter" öffnen das markierte Objekt. Handelt es sich um einen Katalog im Hauptfenster, wird dieser dargestellt. Ist das gewählte Objekt ein Ordner eines Kataloges, wird dieser dargestellt. Wenn es eine Datei in einem Katalog ist, oder aber ein beliebiges gefundenes Objekt, wird versucht, dieses im Finder zu öffnen.
• Im "Finden"-Dialog:
– ⌘-"A" wählt den Eintrag "Alle Kataloge" aus.
– ⌘-"+" entspricht dem Klicken in das Feld "Mehr…"
– ⌘-"-" verkleinert den Dialog auf eine Option, ebenso wie das Feld "Weniger…"
• Im Hauptfenster:
– "Löschen" ("Delete") löscht nach einer Abfrage den markierten Katalog
- ⌘-Abwärtspfeil öffnet den ausgewählten Katalog und zeigt seinen Inhalt in einem neuen Fenster an.
- Fast alle anderen Tasten: Sie können mit einem beliebigen Buchstaben den ersten Katalog, dessen Name mit dem Buchstaben beginnt, auswählen. (nützlich bei vielen Katalogen)
• In den Katalogfenstern:
- ⌘-Abwärtspfeil öffnet den ausgewählten Ordner und zeigt dessen Inhalt an.
- ⌘-Aufwärtspfeil schließt den ausgewählten Ordner und zeigt den Inhalt der letzten Ebene an. Wenn bereits die erste Ebene erreicht ist, wird das Katalogfenster geschlossen.
• In den gefundenen Objekten:
- Fast alle anderen Tasten: Sie können mit einem beliebigen Buchstaben das erste Objekt, dessen Name mit dem Buchstaben beginnt, auswählen. (nützlich, wenn viele Objekte gefunden wurden)
Drag&Drop
Die einfachste Möglichkeit der Bedienung ist Drag & Drop. Ab dem System 7.5 (vorher nur mit der gleichnamigen Systemerweiterung möglich) enthalten, wird Drag & Drop vom CDFinder unterstützt.
- In das Hauptfenster lassen sich einzelne Volumes vom Schreibtisch ziehen, die dann sofort katalogisiert werden.
- In die Eingabefelder des "Finden"-Dialoges lassen sich Texte ziehen oder auch Dateien. Je nach Bedeutung des Eingabefeldes versucht CDFinder, die Daten sinnvoll zu interpretieren.
- Kataloge lassen sich zum Löschen in den Papierkorb ziehen.
- In den Voreinstellungen kann der Katalogordner per Drag&Drop gesetzt werden.
Die nächste Version des CDFinder wird noch weitere Möglichkeiten enthalten
CDFinder im Internet
Die neueste Version ist im Internet im Info-Mac Archiv und auf der CDFinder-Homepage zu finden:
Die unregistrierte Version des CDFinders nervt bei jedem Programmstart mit einem entsprechenden Dialog und ist in der Zahl der Kataloge auf 15 beschränkt. Damit läßt sich jedoch der Leistungsumfang gut ermitteln.
Rechtliches
Das Programm "CDFinder" ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nicht disassembliert oder auf andere Art zerlegt werden. Die Benutzung unterliegt der Shareware-Regelung.
Das Programm darf komplett mit allen Begleittexten beliebig oft kopiert und weitergegeben werden, solange es nicht modifiziert wird. Das Programm darf aber ohne schriftliche Zustimmung von mir nicht kommerziell vertrieben werden.
Die Weitergabe in Form einer CD-ROM oder Diskette mit Shareware oder ähnlichem ist grundsätzlich erlaubt und erwünscht, ich möchte aber gerne mit einer kurzen e-mail davon informiert werden. (Natürlich wäre auch ein Ansichtsexemplar nicht schlecht...) Außerdem gilt auch hier das Gebot der Vollständigkeit.
Für einen Zeitraum von 30 Tagen darf das Programm kostenlos benutzt werden. Danach muß es registriert werden.
Auf keinen Fall übernehme ich eine Garantie für die Funktionsfähigkeit der Software. Weiterhin bin ich nicht für Folgeschäden - etwa Datenverluste - verantwortlich, die durch den Einsatz der Software entstanden sind.
Registrierung
CDFinder ist Shareware und kostet für die private Nutzung 20 DM (oder 15 US-$, oder 10 £ (Britische Pfund)).
Für weitere 5 DM (oder 5 US-$, oder 2 £ (Britische Pfund)) schicke ich Ihnen die neueste Version auf Diskette zu.
Firmen können Mehrfachlizenzen und unternehmensweite Lizenzen erhalten, schreiben Sie mir einfach.
Der Betrag kann zusammen mit dem Registrierungsformular in bar per Post geschickt werden, oder auf mein Konto überwiesen werden. Im letzteren Fall schreiben Sie bitte Ihren Namen und Adresse deutlich, oder schicken Sie mir zusätzlich eine Karte oder E-mail.
Sie können auch mit einem Verrechnungsscheck oder Eurocheque bezahlen, allerdings kann ich nur Schecks von deutschen Banken akzeptieren, weil für ausländische Schecks die astronomische Bearbeitungsgebühr von 25 DM fällig wird. Davon sind nach Auskunft meiner Bank nicht einmal Eurocheques ausgeschlossen.
Mein Konto:
Nr. 101 8715 10 (Norbert M. Doerner)
BLZ 795 625 14, Raiffeisenbank Aschaffenburg eG
Nach Erhalt des Geldes erhalten Sie umgehend ein Schreiben mit Ihrem persönlichen Registrierungscode.
Dank
Zunächst gilt mein Dank natürlich meiner wundervollen Frau Silvia, die mit viel Geduld die Entwicklung dieser Software begleitet hat.
Weiterhin möchte ich mich bei allen bedanken, die konstruktiv am Beta-Test teilgenommen und so den Funktionsumfang und die Stabilität unterstützt haben: Wolfgang Warmbold, Martin Girschick, Patrick Röder, Michael Stunz, Manfred Kunkel, Heiko und Manfred Richter.
Ganz wichtig ist für mich auch die Unterstützung durch die zahlreichen Personen, die den CDFinder bisher schon registriert und dadurch ihre Anerkennung kundgetan haben.
Für Anregungen, Fehlerbeschreibungen oder andere Tips bin ich sehr dankbar!
Die einfachste Form der Kommunikation ist per e-mail: